Symbole besitzen eine eigene Kraft. Sie sind Stellvertreter für Worte. Sie erzählen ohne zu sprechen. Universell in ihrer Art kennen sie keine Ländergrenzen oder komplizierten Deklinationen. Denkt man an das christliche Kreuz, die weiße Friedenstaube, das Hakenkreuz oder das @-Zeichen beginnt man zu begreifen, welche Gewalt Zeichen besitzen können. Fahnen, Wappen, Firmenlogos, sie alle zehren von der simplifizierend und zugleich facettenreich Kraft der Symbolik.
Genau wie unsere Polkappen, wird diese natürliche, beständige Kraft nun von der modernen Gesellschaft bedroht. Denn: Symbole werden zur Mode, mit Symbolik lässt sich plötzlich Geld verdienen. Tätowierer, Modehäuser und Inneneinrichter erfreuen sich der stetig steigenden Zahl der süchtigen Symboliker. Doch wie kam es dazu? Den Anfang nahm ein harmloses Wesen der Gattung Strigiformes.
Die Eule.
Ihre großen Telleraugen und die das Kindchenschema-bedienende rundliche Statur erfreuten bald nicht nur Ornithologen und Förster, sondern fanden sich auf Goldkettchen, Handyhüllen und Geburtstagskarten wieder. Damit sich weder Vegetarier noch Fleischfreunde ausgeschlossen fühlen wechseln sich fortan Motive der Flora und Fauna halbjährlich ab. Es folgten demnach Kissenbezüge, Knöcheltattoos und Kaffeetassen mit Palmen, Füchsen und Ananas. Zwar lassen sich nicht immer Tattoos umgestalten und mit der Zeit wird, je nach Körperstelle und Erbgut des Bindegewebes, aus dem schönen Schmetterling ein bedrohlicher Flugsaurier – doch die Bebilderung unseres modernen Lebens lässt sich davon nicht aufhalten.
Derzeit befinden wir uns – ich denke, dass ist allen bewusst – im Zeitalter des Einhorns. Wer, wenn nicht ein Fantasiewesen, scheint das Umsatz- und Entzückungspotential der Symboliker auf eine magische Ebene gebracht zu haben. Es gibt beeinhornte Schokoladen, Verhütungsmittel, und Toilettenpapier. Wer nun erschöpft und mit unförmigen Tattoos übersät denkt, dass er mit dem Einhorn-Kondom seinen Höhepunkt erlebt habe und dass man nun wieder Schönheit der Farbe uni entdecken werde, sei bitte an Artenvielfalt unseres Planeten erinnert. Flamingo, gefolgt von Kaktus, Wassermelone und (Schellen-)Affe stehen bereits in den Startlöchern.
Das Einhorn war nicht der Endgegner, es war erst der Anfang.
Doch warum wischen wir uns mit Einhorn bedrucktem Toilettenpapier das Gesäß ab? Zum einen entfliehen wir dadurch blattweise der mitunter grauen Realität. Ein bisschen Glitzer wertet selbst den unglamourösesten Gang zu Toilette auf. Wir fühlen uns besonders – nur so lange es uns nicht alle gleich tun. Denn gleichzeitig sind Einhörner und ihre Nachkommen Ausdruck einer sich rasant selbstüberholenden Modewelt. Die Halbwertszeit unseres Zeitgeschmacks scheint sich stetig zu halbieren. Wer Silvester 2016 mit Einhorn-Sekt anstieß, galt als Visionär. Wer es 2017 tut, als Verlierer. Spätestens wenn wir jemanden, den wir unsympathisch und unmodisch finden wie z.B. Donald Trump, mit einem magischen Einhorn-Tshirt sehen, ist der Zauber vorbei. Und wir suchen nach dem nächsten kurzzeitigen Rauschmittel.
So vielfältig wie ihre Rauschmittel ist auch die Gruppe der Symbol-Suchtis selbst. Der gemeine Beobachter identifiziert jedoch drei Gattungen der Symboliker.
Die erste Gruppe der Tchibos sind Symboliker, die der Masse folgen. Sie konsumieren, ohne zu hinterfragen. Beliebte Motive sind hier der Anker (eine seltene Ausnahme aus der Flora-Fauna-Regel) oder die Schwalbe, die sich vermutlich auf dem Oberkörper deiner Zahnhygienikerin befinden wird. Als Quelle der Inspiration dient dieser Gattung das Sortiment eines Kaffeerösters.
Die größte und bekannteste Gruppe sind die Hipster. Symbole dienen hier zur uniformen Demonstration der Individualität. Hipster heben sich vom Mainstream durch einheitliche Screensaver und Socken ab. Die Eule nahm hier ihren Ursprung. Jeder Hipster würde jedoch leugnen jemals mit Eulen in Berührung gekommen zu sein. Beliebte Motive wie Ananas, mustache und Kakteen verdeutlichen: der Hipster mag es gerne bunt und stachelig. Inspiration findet er über das „Followen super nicer Influencer auf Insta“ – und durch Kindergeburtstagsdekorationsartikel. Genau hier hat die Eule übrigens ihren Ursprung.
Die eigentlichen Trendsetter sind die kleine Minderheit der liebevoll zu bezeichnenden Bekloppten. Sie sind äußerst progressiv in ihrer Bildsprache. Man denke an mit Strass versehene Totenköpfe oder Bockwürste als Motiv einer Oberarmtätowierung. Sie lassen sich weder von Menschen noch Tieren inspirieren, sondern ziehen ihre kreative, schöpferische Kraft einzig und alleine aus ergiebigen Drogenrauschen.
Wenn du nun leichtfertig denkst „Symboliker, wie albern. Den Quatsch habe ich doch noch nie mitgemacht“, drehe einmal deine Handyhülle, Kaffeetasse oder Bettwäsche um. Zum Trost alle derer, die nun in die Augen eines Einhorns oder Flamingos blicken: Nachts sind alle Symbole dunkel. Sei einfach froh, dass du selber keine Eule bist.
2 Gedanken zu „Die Kraft der Symbole – von Eulen, Kakteen und Einhorn-Toilettenpapier.“
Danke für diesen überaus erquicklichen Einblick in unsere Konsumgüter Welt. Wenn man ,wie ich als „mittelalter“ Konsument in die Welt unserer Super Malls eintaucht,möchte man manchmal, ob der geballten farbenfrohen Bebilderungen auf allem und jedem, die Flucht ergreifen. Aber nach dem ich nun diesen Artikel gelesen habe kann ich selbiges mit einem Schmunzeln auf den Lippen ertragen!!!!Danke dafür…..und weiter so