Das Meer tanzt in der untergehenden Sonne. Je tiefer die Sonne sinkt, desto dunkler werden die Blau- und Türkistöne, in denen das Wasser sich bewegt. Wellen brechen am weißen Strand. Wie geräuschvolle, rhythmische Musik rauschen sie im Ohr. Fische schwingen elegant durch die klare Gischt. In der Ferne ziehen dunkle, nasse Wolken über das Meer. Im Sommerregen über den Gezeiten erstrahlt ein Regenbogen durch die kühlen Farben. Während die Sonne langsam im Horizont ertrinkt und mit ihr die Wärme des Tages langsam schwindet.
Was für ein Kitsch! Kitsch, den man in karibischen Katalogzielen vermutet. Doch bietet sich diese Kulisse keine einzige Flugstunde von der eigenen Haustür entfernt. Was sich hier auf Rügen offenbarte, verzaubert allabendlich eben nicht nur Bali, sondern auch Usedom, Sylt oder den Bodensee. Die Sonne geht überall unter. Natürlich gehört etwas Glück dazu, genau diese Stimmung anzutreffen und nicht im Novembernebel Probleme damit zu haben, oben und unten überhaupt zu unterscheiden. Aber Glück oder eine Reiserücktrittsversicherung wird man in baldiger Zukunft bzw. unserer Gegenwart voll allerlei Waldbrände, Hurricanes und Überschwemmungen ohnehin häufiger haben müssen. Egal, wo auf dieser derangierten Welt.
Es ist möglich – merkt der Fernreisende kleinlaut im Stubenarrest. Gestrandet daheim erkundet er sein eigenes Land, das er, wie er schnell merkt, schlechter kennt als Manhattan oder Madrid. Ein Land, das ihn mehr überrascht als mancher touristischer Trampelpfad, von dem er träumte, bis er auf ihm lief. Er gleitet mit dem Kajak über einsame Seen in der Uckermark. Wandert durch die Wälder des Elbsandsteingebirge. Spaziert durch malerische Städtchen Frankens. Nascht Trauben in den Weinbergen der Pfalz (und spuckt sie wieder aus). Schweift ab beim Blick auf die sich windende Saarschleife. Fährt mit dem Rad durch die Dünen ostfriesischer Inseln. Dabei stand sie nie auf seinem Reiseplan: die deutsche Provinz. Was vorher unter staubiger Spießigkeit begraben war, ist auf einmal Ziel einer Reise – ohne Ziel und Plan.
Stets wird er auf seiner Reise begleitet von den sich wandelnden Dialekten seiner eigenen Muttersprache und den Eigenheiten ihrer Sprecher. Er begegnet dem Brandenburger Bootsverleiher, der korrekt verwendete Artikel so sinnvoll findet wie der Rheinländer „ditt mit die Schweigen“. Die frische Kühle der Nordsee und ihrer rauen Bewacher weicht der bayrischen Großherzigkeit, die Gläser mit Oberflächenspannung füllt und geduldig erklärt, wenn der Gast „Gerupfter“ für den Schwiegervater hält. Und so ertappt sich der Fernreisende dabei, wie er Speisekarten googelt, weil er Angst hat, Innereien zu bestellen, als sei er in Polen oder Mexico. Wie er mürrisch beäugt wird von den Einheimischen. Wie er anstatt zu schnorcheln in der Provinz ein wenig untertaucht.
Durch Deutschland reisen wollte der Fernreisende doch erst, wenn er mindestens ein künstliches Gelenk und keinen Abenteuerdrang mehr besitzt. Und nun? Es fehlt der Reise das „teuer“, aber fehlt ihm damit nicht auch das „Abenteuer“? Vielleicht ein wenig. Vielleicht muss man sich auch einfach nur etwas mehr anstrengen, um es zu finden, das Abenteuerliche, das Ungewohnte, das Verkommene, das Fremde im eigenen Zuhause.
Aber eines vermisst man auf einer Reise durch die eigene Heimat gewiss nicht: sehr viel unnötiges VISA-Währungs-Darmkrankheiten-Datenroaming-Rolexverkäufer-“Gerupftes“. Diese Dinge, die einem Energie und Elektrolyte rauben, sie reisen diesmal nicht mit. Gewiss, ein wahrer Deutscher findet sie überall, diese Kleinigkeiten, über die er sich aufregt, als wolle man ihn irgendwo warten lassen oder gar das Schwarzbrot beim Frühstück vorenthalten. Und so begleitet den Fernreisenden, wie bei jeder Fernreise eben auch, dieses leise, liebliche Gemotze der deutschen Mitreisenden. Die diesmal eben nicht mitreisen, sondern an dem Ort sind, von dem sie immer sagten, dass es doch eh viel schöner ist als in der Ferne: zuhause.
2 Gedanken zu „Die Heimreise.“
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah! Diesen Spruch haben sicher viele dieses Jahr erfahren ( im wahrsten Sinne) können! Wie auch wir und der Schellenaffe! Wenn diese neue Normalität etwas Gutes beschert, dann ist es die Erfahrung, dass wir in einem wunderschönen, interessanten und sehenswerten Land leben. Um dies zu begreifen, was tausende Touristen aus aller Welt, schon vor uns begriffen haben, hätte es eigentlich keine Pandemie bedurft! Doch nun hoffen wir mal, dass es in der Zeit, wenn es wieder eine alte Normalität gibt, nicht all die schönen Bilder, die wir in den letzten Monaten von unserer Heimat gemacht haben, wieder vergessen sind und es heißt, auf zu neuen Horizonten! Wo auch immer sie liegen, sollten wir nicht mehr vergessen das weniger oft mehr ist! Nicht immer weiter, höher,öfter und schneller sind dass Maß aller Dinge! In diesem Sinne stay at Home!😊😉
Deutschland ist ja nicht nur ein beliebtes Reiseziel für Fremde sondern seit Jahren das beliebteste Reiseland der Deutschen selbst – Kreuzfahrer und Fernflieger sind nur relativ wenige, die sich natürlich als Weltreisende sehen und gesehen werden, den Titel Reiseweltmeister verdanken wir ihnen aber nicht, da kommen eher noch unsere Nachbarländer mit ins Spiel.